Raubwildwoche: Fakten statt Polemik
Die geplante Raubwildwoche des Hegering Oelde sorgt für heftige Diskussionen zwischen Jägern und der Tierrechtsorganisation PETA.
Die geplante Raubwildwoche des Hegering Oelde sorgt für heftige Diskussionen zwischen Jägern und der Tierrechtsorganisation PETA.
Ein Pferd auf einem Reha-Hof in München erlitt eine schwere Verletzung, die zunächst den Verdacht auf Tierquälerei lenkte, jedoch als Unfall eingestuft wurde.
Die Tierschutzanzeige von PETA gegen einen Landwirt aus Fintel sorgt für eine kontroverse Debatte über Tierschutz und Landwirtschaft.
Das Bild zeigt einen angeketteten Elefanten in einer düsteren Zirkusarena. So stellt sich PETA die Haltung im Zirkus vor. Die Wahrheit sieht jedoch ganz anders aus.
PETA unbegründete Strafanzeige: Die Tierrechtsorganisation stellt wiederholt Strafanzeigen, die letztlich als unbegründet zurückgewiesen werden, was erhebliche Konsequenzen für die Justiz und die Betroffenen hat.
PETA Strafanzeige gegen Prinz Marcus: Erfahren Sie mehr über die Hintergründe der Vorwürfe wegen Tierquälerei und die juristischen Herausforderungen, denen PETA gegenübersteht.
Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz steht in der Kritik des Deutschen Tierschutzbundes, während Landwirte die finanziellen Belastungen durch gesetzliche Änderungen fürchten.
Reform des Tierschutzgesetzes 2024: Wildtiere bleiben in Zirkussen erlaubt, trotz neuer Einschränkungen. Verbesserungen für Nutztiere und ein nationaler Tierschutzbeauftragter sollen Tierschutz stärken.
Kritische Analyse von PETA’s Instagram-Post über Angeln: Warum PETA’s Behauptungen oft Polemik und Spendenaktionen sind, statt aktivem Tierschutz. Erfahren Sie die Wahrheit über humane Praktiken und gesetzliche Rahmenbedingungen.
Erschreckende Zahlen: Über 280 Fälle von Tierquälerei in Thüringen. Erfahren Sie, was hinter den schockierenden Statistiken steckt. Klicken Sie jetzt!