Tierschutz Stadtpolitik: Anspruch, Realität und kommunale Verantwortung
Tierschutz Stadtpolitik zeigt, wie eine Kommune Tiere im Alltag besser schützen und lebensfreundliche Räume für Mensch und Tier schaffen will
Tierschutz Stadtpolitik zeigt, wie eine Kommune Tiere im Alltag besser schützen und lebensfreundliche Räume für Mensch und Tier schaffen will
Ein plötzlicher Wolfsriss Ingelbach erschüttert die Gemeinde und wirft brisante Fragen nach Sicherheit und politischem Handeln auf
Ein erschütternder Fall von Animal Hoarding zeigt, wie falsch verstandene Tierliebe Tiere in gefährliche Situationen bringen kann
Im Streit um den Bundeshaushalt Tierheime wächst die Kritik, während politische Prioritäten und echte Verantwortung erneut aufeinanderprallen
Der Tod der Löwin Abaja und ihre Löwenherzerkrankung entfacht erneut Diskussionen über Zoos und den Umgang mit tierischer Verantwortung
Rätselhafte Sichtung im Wald entfacht Debatte um Wildtierhaltung Verbot und sorgt für neue Spannung rund um PETA und eine mögliche Großkatze
PETA verdreht Fakten zu Jagd und Wildschäden – wissenschaftlich belegt gefährden überhöhte Wildbestände unsere Wälder deutlich stärker.
Die nationale Meldestelle Tierschutz soll Tierleid schneller erkennen und Vertrauen in den Umgang mit Tierquälerei stärken
Vogelgrippe Prävention beginnt nicht in deutschen Ställen, sondern dort, wo neue Virusstämme entstehen – bevor Zugvögel sie weltweit verbreiten.
Bei der PETA Aktion TUI sorgt eine Orca-Aktivistin auf Sylt für Aufsehen und entlarvt den Aktivismus als skurrile Selbstdarstellung