Die ethische Sprache der Schädlinge: Ein Paradigmenwechsel mit Risiken?

Entdecken Sie die Debatte um die „ethische Sprache der Schädlinge“ und ihre möglichen Auswirkungen auf Landwirtschaft und Nachhaltigkeit. Wie verändert Sprache unser Handeln?

Das Verbot von Fleischbezeichnungen für Veggie-Produkte: Ein kritischer Blick auf die Entscheidung des EU-Parlaments

Das EU-Parlament verbietet Fleischbezeichnungen für Veggie-Produkte, was hitzige Debatten entfacht. Welche Auswirkungen hat dies auf Verbraucher und Produzenten?

Das vegane Sterben: Warum pflanzliche Gastronomiekonzepte immer häufiger scheitern

Immer mehr vegane Konzepte scheitern: Das vegane Sterben zeigt, dass Ideologie allein nicht reicht, wenn Geschmack, Preis und Nachfrage fehlen.

Speziesismus im Orgelbau: Ein traditioneller Streitpunkt mit modernen Herausforderungen

Ein traditionelles Material im Orgelbau sorgt für Aufruhr: Speziesismus Vorwürfe treffen auf kulturelle Traditionen. Ein Balanceakt zwischen Ethik und Historie.

Ein neuer Bio-Tofu: Kooperation von PETA und Social Product kritisch betrachtet

Entdecke den neuen Bio-Tofu von PETA und Social Product: Eine köstliche Innovation mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Ethik – doch was steckt wirklich dahinter?

Robert Marc Lehmann: Der selbsternannte Zensur-Jäger im Quarkbällchen-Dilemma

Robert Marc Lehmann inszeniert sich lautstark als Kämpfer gegen Zensur – mit Quarkbällchen in der Hand und viel Aufmerksamkeit im Medienfokus.

PETA Schweinefest wird zum Desaster – Wenn Aktivismus nach Räucherspeck riecht

Das PETA Schweinefest in Viechtach endete für die Aktivisten im Desaster – kein Interesse, keine Wirkung, nur traurige Gesichter am Proteststand.

Seit 6 Jahren im Kreis: Wie Peter Hübner gegen das legales Produkt „Stopfleber“ demonstriert – und scheitert

Seit über sechs Jahren protestiert Peter Hübner erfolglos gegen das legales Produkt „Stopfleber“– ein Symbol für Aktivismus ohne Wirkung.

Die mobile Version verlassen