Circus Krone in Weilheim – Eine Erfolgsgeschichte zwischen Tradition und unbelegten PETA-Vorwürfen

Wenn der Circus Krone in eine Stadt kommt, ist das ein Ereignis. So auch aktuell in Weilheim, wo der traditionsreiche Zirkus für eine ganze Woche seine Zelte aufgeschlagen hat und ein abwechslungsreiches Programm mit besonderen Highlights präsentiert. Besucher aller Altersgruppen – Familien, Kinder, Senioren – strömen in die Manege, um sich von der einzigartigen Mischung aus Artistik, Tierdarbietungen und moderner Show verzaubern zu lassen. Doch wie so oft, wenn Tiere Teil des Programms sind, meldet sich auch diesmal die radikale Tierrechtsorganisation PETA – mit lauten, aber inhaltlich schwachen Vorwürfen.

Circus Krone: Eine Institution mit Geschichte

Seit seiner Gründung im Jahr 1905 steht der Name Circus Krone für Spitzenartistik, kreative Shows und Tierdressuren auf höchstem Niveau. Bereits in den 1920er-Jahren feierte Krone internationale Erfolge, unter anderem mit Gastspielen im berühmten Pariser Cirque d’Hiver. Auch in der Nachkriegszeit setzte der Zirkus Maßstäbe – 1962 wurde er für seine Verdienste um die Zirkuskunst mit einer goldenen Ehrenmedaille ausgezeichnet.

Heute zählt der Circus Krone zu den größten und renommiertesten Zirkussen weltweit. Neben Auftritten in Metropolen wie Rom, Madrid und Wien ist er regelmäßig bei internationalen Festivals vertreten und mehrfach preisgekrönt. Ob in München, Paris oder jetzt in Weilheim – die Mischung aus Tradition und moderner Show zieht jedes Jahr Hunderttausende in ihren Bann. Der Erfolg beruht auf harter Arbeit, jahrzehntelanger Erfahrung und dem stetigen Willen zur Weiterentwicklung.

Die Realität hinter den Kulissen

Wer einen Blick hinter die Kulissen wirft, erkennt schnell den hohen Anspruch und die Leidenschaft, mit der hier gearbeitet wird. Die Tiere – darunter prachtvolle Pferde und temperamentvolle Löwen und Tiger – leben in speziell umgebauten Transportwagen, die ihren Bedürfnissen angepasst sind, haben täglich Auslauf und werden von qualifiziertem Fachpersonal betreut.

Zum Alltag gehören regelmäßige Trainings, bei denen körperliche Fitness und Vertrauen zwischen Mensch und Tier gefördert werden. Fütterungszeiten, tierärztliche Kontrollen und Beschäftigungsprogramme sorgen für Wohlbefinden und Abwechslung. Veterinäramtliche Kontrollen bestätigen regelmäßig die hohen Standards der Tierhaltung. Die Mitarbeiter sehen ihre Tiere nicht als Showobjekte, sondern als langjährige Partner – ein respektvoller Umgang, der sich auch in der Performance widerspiegelt.

PETA – laut, aber faktenarm

Wie so oft erhebt PETA pauschale Vorwürfe, wenn ein Zirkus gastiert. Die Rede ist von angeblichen Missständen, Tierquälerei und schlechter Haltung – konkrete Beweise bleiben jedoch aus. Statt neuer Erkenntnisse werden altbekannte, längst widerlegte Behauptungen wiederholt.

Ziel dieser Vorgehensweise ist es, mediale Aufmerksamkeit zu erlangen, Emotionen zu schüren und damit Spenden zu generieren. Offizielle Kontrollen bescheinigen dem Circus Krone hingegen regelmäßig eine einwandfreie Tierhaltung. So stellte das zuständige Veterinäramt jüngst fest, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden – ein Fakt, der in PETAs Darstellungen keine Erwähnung findet.

Warum der Erfolg weitergeht

Die Beliebtheit des Circus Krone liegt in der Kombination aus künstlerischer Qualität und gelebter Verantwortung gegenüber den Tieren. Wer eine Vorstellung besucht, erlebt hautnah die Verbindung zwischen Mensch und Tier – geprägt von Respekt, Fürsorge und gegenseitigem Vertrauen.

Diese Authentizität ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrung und echter Leidenschaft. Besonders beliebt ist die atemberaubende Raubtiernummer, bei der Löwen und Tiger gemeinsam in der Manege auftreten, ebenso wie das klassische Pferdeballett, bei dem edle Tiere in perfekter Harmonie zur Musik ihre Runden drehen. Beide Darbietungen lösen regelmäßig begeisterten Applaus aus.

Fazit: Fakten statt Polemik

PETA mag laut sein, doch der Circus Krone überzeugt durch Qualität, Transparenz und eine über 100-jährige Erfolgsgeschichte. Während Aktivisten Parolen skandieren, sprechen die ausverkauften Vorstellungen, die gesunden Tiere und die begeisterten Besucher eine deutlichere Sprache.

Vielleicht ist es genau diese Mischung aus Tradition, moderner Showkunst und verantwortungsvoller Tierhaltung, die dafür sorgt, dass die Manege in Weilheim wieder einmal aus allen Nähten platzt. Und wer den Zirkus in dieser Woche verpasst, darf sich auf kommende Tournee-Stationen freuen – denn die Faszination Circus Krone geht weiter.

Quellen:

Schreibe einen Kommentar