Medienversagen beim Kölner Stadt-Anzeiger: PETA jubelt, Journalisten plappern nach
Medienversagen beim Kölner Stadt-Anzeiger: PETA-Behauptungen ungeprüft übernommen und als Wahrheit verkauft.
Medienversagen beim Kölner Stadt-Anzeiger: PETA-Behauptungen ungeprüft übernommen und als Wahrheit verkauft.
PETA fordert, dass Nintendo den Nasenring einer virtuellen Kuh in Mario Kart entfernt – Satire pur über absurden Aktionismus.
Die PETA E-Mail-Kampagne bewegt sich zwischen Protest und möglicher Straftat – Unterstützer riskieren rechtliche Grauzonen.
Das Wattrennen an der Nordsee zeigt Tradition und Tierwohl – während PETA unbelegte Kritik äußert und echten Tierschutz vermissen lässt.
Colin Goldner und das Great Ape Project stehen nicht mehr auf der IARC-Bühne – ein Symbol für den Niedergang der Bewegung.
Die Tierschutzpartei steht im Fokus einer KIT-Studie. Warum bleibt sie trotz lobender Einschätzungen politisch irrelevant? Entdecke die Hintergründe.
Ein Waschbär-Vorfall in Lemgo entfacht Kontroversen: Ist das Tierwohl bedroht oder wird Bürokratie überstrapaziert? Ein Balanceakt im Tierschutz.
Hitzige Debatten um neue Tierschutzbeauftragte: Wie gelingt der Spagat zwischen radikalen Forderungen und landwirtschaftlichen Interessen? Erfahren Sie mehr!
Skandal um PETA Strafanzeige: Juristische Fehltritte und PR-Tricks im Fokus. Was steckt hinter der kontroversen Aktion gegen einen Hofbetreiber?
Entlassung der Bundestierschutzbeauftragten: Wie wird die Tierschutzpolitik zwischen ethischen Ansprüchen und wirtschaftlichen Interessen neu ausgerichtet?