Light
Dark

Ärzte gegen Tierversuche gefährden medizinische Fortschritte durch Forderung nach Tierversuchsverbot

Der Artikel beschäftigt sich mit der laufenden Überarbeitung des Tierschutzgesetzes in Deutschland, das Ziel hat, dokumentierte Verstöße gegen die EU-Richtlinie zur Tierversuchsdurchführung zu beheben. Allerdings geht die Überarbeitung nicht weit genug, um einen Ausstiegsplan aus Tierversuchen umzusetzen. Der Artikel diskutiert auch die unzureichende Umsetzung der EU-Richtlinien zu Tierversuchen in Deutschland und das Leiden von Versuchstieren. Eine Briefkampagne wird vorgestellt, die politische Entscheidungsträger dazu auffordert, Änderungen umzusetzen, die das Wohlergehen von Labor- und Versuchstieren priorisieren und ethischere und effektivere wissenschaftliche Methoden fördern.

Revision des Tierschutzgesetzes

Die laufende Überarbeitung der Tierschutzgesetze hat die Aufmerksamkeit verschiedener Interessengruppen auf sich gezogen, darunter Wissenschaftler, Tierschutzaktivisten und Politiker. Die ethischen Überlegungen im Zusammenhang mit der Verwendung von Tieren in Forschung und Testung stehen im Mittelpunkt dieser Debatte. Während einige argumentieren, dass Tierversuche für medizinische Fortschritte notwendig sind, befürworten andere alternative Methoden, die keine Tiere schädigen.

Die Perspektiven der Interessengruppen zur Verwendung von Tieren in Forschung und Testung variieren stark. Viele Wissenschaftler glauben, dass Tierversuche notwendig sind, um neue Medikamente und Behandlungen zu entwickeln. Tierschutzaktivisten argumentieren, dass diese Tests grausam und unnötig sind. Auch die öffentliche Meinung spielt bei dieser Debatte eine Rolle, da viele Menschen Bedenken hinsichtlich der Behandlung von Tieren äußern, die in wissenschaftlichen Experimenten verwendet werden.

Die globale Auswirkung dieser laufenden Debatte erstreckt sich über nationale Grenzen hinaus, da verschiedene Länder unterschiedliche Gesetze zur Tierexperimentation haben. Eine Verschiebung hin zu ethischeren Praktiken könnte zu Änderungen in den globalen Vorschriften im Bereich des Tierschutzes führen. Es ist daher wichtig, alle Perspektiven bei der Überarbeitung dieser Gesetze zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie sowohl menschliche als auch tierische Interessen ausgleichen. Dies beinhaltet die Erforschung alternativer Methoden für Forschung und Testung, während gleichzeitig medizinische Fortschritte erhalten bleiben.

Die Überarbeitung der Tierschutzgesetze steht auch im Zusammenhang mit der Einhaltung von EU-Richtlinien zum Schutz von Tieren, die für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden. Diese Richtlinien erfordern von den Mitgliedstaaten eine Minimierung des Schadens, der Tieren während der Experimente zugefügt wird, sowie die Förderung alternativer Methoden, wann immer dies möglich ist. Die Einhaltung dieser Vorschriften wird entscheidend sein, um sicherzustellen, dass die Forschung fortgesetzt wird, während ethische Überlegungen für den Tierschutz respektiert werden.

EU-Richtlinien-Konformität

Die Einhaltung der EU-Richtlinie ist ein entscheidender Aspekt bei der Bewertung des Einsatzes von Tieren in wissenschaftlichen Forschungen. Die Richtlinie wurde eingeführt, um die ethische Behandlung von Tieren, die für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden, sicherzustellen und Forscher dazu zu ermutigen, wissenschaftliche Alternativen zu erforschen, die keine Tierversuche beinhalten. Die Verordnung erfordert, dass Forscher spezifische Protokolle einhalten, wenn sie Tiere verwenden, dazu gehört auch die Einholung informierter Zustimmung von Spendern, die Minimierung von Schmerzen und Leiden während der Verfahren und die Gewährleistung, dass die Euthanasie human durchgeführt wird.

Ethische Überlegungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, ob Tierversuche erlaubt sein sollten oder nicht. Es gibt jedoch auch Finanzierungsimplementierungen, die bei der Verwendung von alternativen Methoden berücksichtigt werden müssen. Wissenschaftliche Alternativen wie Computersimulationen oder Zellkulturen können erhebliche finanzielle Investitionen erfordern, bevor sie anstelle von Tiermodellen eingesetzt werden können. Darüber hinaus hat die öffentliche Wahrnehmung einen erheblichen Einfluss darauf, wie Forschung von der Gesellschaft betrachtet wird, was wiederum Entscheidungen zur Finanzierung beeinflussen kann.

Globale Vorschriften spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Gestaltung, wie Forscher ihre Experimente durchführen. Länder haben unterschiedliche Gesetze zur Regulierung von Tierversuchen, was es multinationalen Unternehmen, die Forschung über Grenzen hinweg durchführen, schwierig macht. Daher wird es notwendig, bei Studien, die Tiermodelle verwenden, globalen Vorschriften zu entsprechen, damit sie weltweit akzeptiert werden können, ohne dass später rechtliche Probleme entstehen.

Die unzureichende Umsetzung von regulatorischen Maßnahmen bleibt trotz strenger Richtlinien ein hartnäckiges Problem. Trotz der Bemühungen der Behörden, die Einhaltung dieser Vorschriften regelmäßig zu überwachen, gibt es immer noch Fälle, in denen es aufgrund mangelnden Bewusstseins unter Forschern oder unzureichender Schulung zu ethischen Standards im Zusammenhang mit dem Tierschutz während der Experimente zu Nichteinhaltung kommt.

„Ärzte gegen Tierversuche“ fordern in Deutschland ein Tierversuchsverbot

Es ist unbestritten, dass Tierversuche ethisch fragwürdig sind und minimiert werden müssen. Dennoch darf man nicht vergessen, dass sie oft unverzichtbar sind, um neue Medikamente und Behandlungsmethoden zu testen. Ein Tierversuchsverbot würde bedeuten, dass viele dieser neuen Entwicklungen nicht ausreichend getestet und somit möglicherweise gefährlich für den Menschen sein könnten.

Die meisten Ärzte sind sich dieser Tatsache bewusst und setzen sich dafür ein, Tierversuche auf ein Minimum zu reduzieren und alternative Testmethoden zu finden. Ein komplettes Verbot wie der Verein „Ärzte gegen Tierversuche“ fordert, würde jedoch bedeuten, dass die medizinische Forschung stark eingeschränkt und Fortschritte verlangsamt werden.

Ein Tierversuchsverbot mag auf den ersten Blick moralisch wünschenswert erscheinen, aber es darf nicht vergessen werden, dass es möglicherweise Menschenleben gefährden würde. Es ist daher wichtig, dass Ärzte und Wissenschaftler weiterhin alternative Testmethoden erforschen und Tierversuche so weit wie möglich minimieren, aber gleichzeitig auch die Notwendigkeit von Tierversuchen anerkennen.

Unzureichende Umsetzung

Eine unzureichende Umsetzung von regulatorischen Maßnahmen bleibt eine Herausforderung für die ethische Behandlung von Tieren, die für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden. Obwohl die EU-Richtlinie zum Schutz von Tieren, die für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden, einen Rahmen für das Wohlergehen von Tieren bietet, liegt es an den einzelnen Mitgliedstaaten, die Einhaltung zu überwachen und durchzusetzen. Berichte deuten jedoch darauf hin, dass einige Länder diese Vorschriften nicht ausreichend umgesetzt haben, was zu anhaltendem Tierleid führt.

Ein Faktor, der zur unzureichenden Umsetzung beiträgt, ist die Kosten-Nutzen-Analyse, die von Forschungseinrichtungen durchgeführt wird. Ethische Überlegungen können zurückgestellt werden, wenn die potenziellen Vorteile der Verwendung von Tieren in der Forschung gegenüber den Kosten der Implementierung alternativer Methoden oder der Einhaltung strengerer Vorschriften abgewogen werden. Darüber hinaus können öffentliche Wahrnehmung und Druck von Förderagenturen auch eine Rolle im Entscheidungsprozess spielen.

Trotz Fortschritten bei wissenschaftlichen Alternativen bleibt die Tierforschung ein integraler Bestandteil der medizinischen Forschung. Es ist daher entscheidend, dass regulatorische Maßnahmen in allen Mitgliedstaaten innerhalb Europas konsequent umgesetzt und durchgesetzt werden. Dies gewährleistet nicht nur die ethische Behandlung von Labor- und Versuchstieren, sondern auch das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft sowie die Sicherung wichtiger Finanzmittel für zukünftige Forschungsinitiativen.

Das Problem der unzureichenden Umsetzung verdeutlicht die Notwendigkeit einer fortlaufenden Wachsamkeit und Überwachung in Bezug auf das Leiden von Labor- und Versuchstieren. Ohne angemessene Regulierung und Durchsetzung können ethische Überlegungen zugunsten von finanziellen Gewinnen oder Bequemlichkeit ignoriert werden. Der nächste Abschnitt wird dieses Thema weiter untersuchen, indem spezifische Beispiele für das Leiden von Labor- und Versuchstieren und deren Auswirkungen auf medizinischen Fortschritt behandelt werden.

Leiden von Versuchstieren

Eine wesentliche ethische Bedenken bei der Verwendung von Versuchstieren für wissenschaftliche Zwecke ist das Ausmaß des Leidens, dem sie ausgesetzt sind. Viele Versuchstiere werden schmerzhaften und invasiven Verfahren unterzogen, die körperliche Schäden und psychische Belastungen verursachen. In einigen Fällen können Tiere sogar am Ende eines Experiments absichtlich getötet werden.

Um diese ethischen Bedenken anzugehen, haben Forscher versucht, alternative Methoden zur Tierprüfung zu entwickeln, wie Computer-Simulationen und Zellkulturen. Diese Alternativen können wertvolle Daten liefern, ohne lebende Tiere dem Leiden auszusetzen. Es gibt jedoch immer noch viele Situationen, in denen Tierversuche aus Forschungszwecken als notwendig erachtet werden.

Tierschützer argumentieren, dass Tierversuche vollständig verboten werden sollten, und beziehen sich dabei nicht nur auf ethische Bedenken, sondern auch auf die öffentliche Meinung. Laut einer Umfrage des Pew Research Center sind 52% der Amerikaner der Ansicht, dass die Verwendung von Tieren für medizinische Tests moralisch falsch ist. Daher ist es entscheidend, dass Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger gleichermaßen die Forschungsethik sorgfältig berücksichtigen, wenn sie Versuchstiere für wissenschaftliche Zwecke nutzen.

Während Befürworter ihre Briefkampagne und Forderungen nach einem kompletten Verbot von Tierversuchen fortsetzen, bleibt es wichtig, dass Wissenschaftler ethische Bedenken bei ihren Forschungspraktiken priorisieren. Obwohl alternative Methoden nicht immer machbar oder ausreichend sein mögen, sollte die Minimierung des Leidens von Tieren in allen Experimenten, die Versuchstiere betreffen, weiterhin oberste Priorität haben.

Schlussfolgerung

Die Debatte über den Einsatz von Tieren in der medizinischen Forschung bleibt ein umstrittenes Thema. Während einige argumentieren, dass Tierversuche für den wissenschaftlichen Fortschritt notwendig sind, behaupten andere, dass es unethisch ist und unnötiges Leid für Tiere verursacht. Die Gruppe „Ärzte gegen Tierversuche“setzt sich für ein vollständiges Verbot von Tierversuchen in Deutschland ein und argumentiert, dass sie ineffektiv und grausam sind.

Ihre Forderungen werden durch Bedenken über unzureichende Umsetzung von EU-Richtlinien zur Minimierung des Leidens von Labor-Tieren angetrieben. Sie haben auch eine Briefkampagne gestartet, in der Politiker aufgefordert werden, das Tierschutzgesetz zu überarbeiten, um den Schutz von Tieren, die in Experimenten verwendet werden, zu verbessern. Kritiker warnen jedoch, dass ein Verbot von Tierversuchen medizinischen Fortschritt behindern und die Entwicklung von Medikamenten beeinträchtigen könnte.

Obwohl es auf beiden Seiten der Debatte gültige Argumente gibt, ist es entscheidend sicherzustellen, dass jeder Einsatz von Tieren in der Forschung strengen ethischen Standards und Vorschriften unterliegt. Das Wohlergehen von Labor-Tieren muss ernst genommen werden, und Anstrengungen sollten unternommen werden, um ihr Leiden so weit wie möglich zu minimieren. Gleichzeitig wäre es unverantwortlich, Tierversuche vollständig zu eliminieren, ohne dass tragfähige Alternativen zur Verfügung stehen.

Es könnte möglich sein, die Abhängigkeit von Tieren durch die Entwicklung alternativer Methoden wie Computermodellierung oder Zellkulturen zu reduzieren. Diese Methoden liefern jedoch möglicherweise noch nicht ausreichende Daten für komplexe biologische Prozesse. Daher müssen Forscher weiterhin Tiere unter angemessenen ethischen Gesichtspunkten einsetzen, während sie daran arbeiten, ihren Einsatz zu reduzieren, wo dies möglich ist.

Tierschutzgesetz Überarbeitung

Die laufende Überarbeitung des deutschen Tierschutzgesetzes zielt darauf ab, dokumentierte Verstöße gegen die EU-Richtlinie zur Tierversuchsdurchführung zu beheben, geht jedoch nicht weit genug, um einen Ausstiegsplan aus Tierversuchen umzusetzen.

Trotz politischem Widerstand gibt es eine wachsende Nachfrage nach größeren ethischen Überlegungen in der Labor-Tierforschung.

Die Verwendung alternativer Testmethoden wurde als Möglichkeit vorgeschlagen, um das Leiden von Tieren zu reduzieren oder zu eliminieren und gleichzeitig wissenschaftliche Fortschritte zu fördern.

Der Tierschutz ist seit langem ein Problem in Deutschland, mit verschiedenen Organisationen, die sich für strengere Vorschriften und eine bessere Behandlung von Versuchstieren einsetzen.

Jedoch hat politische Untätigkeit dazu geführt, dass jedes Jahr Millionen von Tieren weiterhin leiden müssen.

Obwohl das überarbeitete Tierschutzgesetz einige Bedenken anspricht, ist es immer noch unzureichend, da es keinen Ausstiegsplan aus Tierversuchen enthält.

Die Einhaltung der EU-Richtlinie zur Tierversuchsdurchführung erfordert eine substantiellere Anstrengung zur Verbesserung der Laborbedingungen und zur Reduzierung des unnötigen Leidens für Tiere.

Daher müssen alternative Testmethoden erforscht und wann immer möglich umgesetzt werden, um sicherzustellen, dass humanere Praktiken ohne Beeinträchtigung wissenschaftlicher Fortschritte gewährleistet sind.

EU-Richtlinien-Konformität

Die Einhaltung der EU-Richtlinie zum Thema Tierversuche bleibt in Deutschland ein bedeutendes Thema, da die aktuellen Vorschriften nicht den erforderlichen Standards für eine substantielle und unabhängige Überprüfung entsprechen und keine Bestimmungen zur Begrenzung von Schmerzen und Leiden enthalten.

Die begrenzte Überprüfungsbefugnis der Behörde und die Abhängigkeit von Gutachten der Antragsteller können zu voreingenommenen Bewertungen von Tierversuchsvorschlägen führen. Diese mangelnde Unabhängigkeit und Transparenz untergräbt ethische Überlegungen in der Tierforschung.

Um diesen Bedenken entgegenzuwirken, müssen Alternativen zu Tierversuchen untersucht werden. Innovative Methoden wie In-vitro-Modelle, Computersimulationen und Studien an menschlichen Zellen haben gezeigt, dass sie vielversprechend sind, um die Abhängigkeit von Tieren für wissenschaftliche Experimente zu reduzieren und gleichzeitig genauere Ergebnisse zu liefern. Die Verantwortung der Industrie ist jedoch entscheidend für die wirksame Umsetzung dieser Alternativen.

Die Umsetzung dieser Änderungen könnte zu einem ethischeren Ansatz in der Tierforschung führen, der sowohl die wissenschaftliche Validität als auch das Tierwohl priorisiert. Die unzureichende Umsetzung bestehender Vorschriften untergräbt jedoch den Fortschritt in diese Richtung.

Trotz rechtlicher Schritte gegen Deutschland wegen unzureichender Umsetzung von Verbesserungen im Tierschutz bleiben Verstöße gegen EU-Richtlinien aufgrund politischer Untätigkeit bestehen.

Unzureichende Umsetzung

Eine unzureichende Umsetzung der EU-Richtlinien zu Tierversuchen in Deutschland hat zu voreingenommenen Bewertungen von Tierversuchsvorschlägen geführt, was ethische Überlegungen in der wissenschaftlichen Forschung untergräbt. Im Jahr 2018 hat die EU rechtliche Schritte gegen Deutschland wegen unzureichender Umsetzung von Tierschutzverbesserungen eingeleitet. Trotz erheblicher Verstöße gegen die EU-Richtlinie zu Tierversuchen wurde der Fall jedoch im Jahr 2022 eingestellt. Die Prüfungsbefugnisse der Behörden sind auf Plausibilitätsprüfungen beschränkt und an Expertenmeinungen von Antragstellern und Agenten gebunden, was den substantiellen und unabhängigen Überprüfungsanforderungen der EU-Kommission nicht entspricht. Diese unvollständige Umsetzung der EU-Anforderungen untergräbt nicht nur ethische Überlegungen, sondern perpetuiert auch unnötiges Leiden von Labortieren. Die Korrektur des Tierschutzgesetzes gemäß den Brüsseler Richtlinien behebt nur dokumentierte Verstöße und bietet keinen umfassenden Ausstiegsplan aus Tierversuchen. Labortiere, einschließlich Affen wie Jara, die nach jahrelangen unvorstellbaren Schmerzen in der Hirnforschung gestorben sind, leiden weiterhin aufgrund politischer Ignoranz. Die unzureichende Umsetzung erfordert dringende Aufmerksamkeit von Politikern und Bürgern gleichermaßen. Eine Briefkampagne, die Bundesminister für Landwirtschaft Cem Özdemir und andere verantwortliche Politiker auffordert, minimale Korrekturen gemäß den Forderungen des Physicians Committee for Responsible Medicine sowie einen Ausstiegsplan aus Tierversuchen zu respektieren, der ethische Überlegungen berücksichtigt und wissenschaftlichen Fortschritt fördert. Das Versäumnis, dieses Problem anzugehen, wird schwerwiegende Folgen für Labortiere haben und medizinische Fortschritte aufgrund fehlerhafter wissenschaftlicher Forschungspraktiken untergraben.

Leiden von Versuchstieren

Das Leiden von Versuchstieren in Deutschland bleibt ein bedeutendes Problem, da Millionen von Tieren schmerzhaften Experimenten ohne angemessene ethische Überlegungen ausgesetzt sind. Diese Tiere, einschließlich Affen, Ratten und Schweinen, müssen oft extreme Schmerzen und Stress erleiden, ohne dass ihre Gesundheit angemessen berücksichtigt wird. Trotz Fortschritten in der Technologie und wissenschaftlichen Alternativen, die den Bedarf an Tierversuchen reduzieren könnten, setzen viele Branchen weiterhin auf veraltete Methoden, die den Profit über ethische Überlegungen stellen.

Es ist auch wichtig zu erkennen, dass Labor-Tiere Emotionen haben und genauso wie Menschen Schmerzen empfinden können. Studien haben gezeigt, dass Tiere aufgrund von Experimenten körperlichen und psychischen Schaden erleiden können. Es ist daher entscheidend, dass Forscher bei der Gestaltung von Experimenten das Potenzial auf diese Tiere berücksichtigen.

Letztendlich spielen die Verantwortung der Industrie und das Bewusstsein der Öffentlichkeit eine wesentliche Rolle bei der Bewältigung des Leidens von Labor-Tieren. Es ist notwendig, dass Unternehmen das Wohl dieser Tiere bei der Durchführung von Forschungsvorhaben priorisieren und alternative Methoden suchen, wann immer möglich. Darüber hinaus kann eine Erhöhung des öffentlichen Bewusstseins über dieses Problem dazu beitragen, Veränderungen voranzutreiben, indem Druck auf politische Entscheidungsträger ausgeübt wird, strengere Vorschriften für Tierversuche zu erlassen.

Der gegenwärtige Stand des Tierschutzes in deutschen Laboren zeigt den dringenden Bedarf an Maßnahmen zur Bewältigung dieses Problems auf. Der nächste Abschnitt wird eine Briefkampagne diskutieren, die darauf abzielt, politische Entscheidungsträger unter Druck zu setzen, um Änderungen umzusetzen, die die Bedingungen für Labor-Tiere verbessern und letztendlich den Weg zu ethischeren Forschungspraktiken ebnen würden.

Briefkampagne und Forderungen

Die Kampagne zur Verbesserung des Tierschutzes in der deutschen Forschungsindustrie hat bedeutende Unterstützung erhalten, mit einem Brief an politische Entscheidungsträger, der sie auffordert, Änderungen umzusetzen, die das Wohlergehen von Labor- und Versuchstieren priorisieren.

Die Briefkampagne basiert auf ethischen Überlegungen und wissenschaftlichen Alternativen, die Tierversuche ersetzen können, während die öffentliche Sicherheit gewährleistet bleibt.

Sie betont auch die Notwendigkeit politischer Verantwortung, um das Leiden von Tieren zu beenden und sich der wachsenden öffentlichen Meinung zugunsten des Tierschutzaktivismus anzuschließen.

Tierversuche sind ein umstrittenes Thema, das sich mit ethischen Implikationen und der Wirksamkeit als wissenschaftliche Methode befasst.

Die aktuelle Kampagne zielt darauf ab, diese Fragen anzugehen, indem sie sich für die Umsetzung der EU-Richtlinien zu Tierversuchen einsetzt, die eine substantielle und unabhängige Überprüfung verlangen und besonders schmerzhafte Formen von Tests verbieten.

Die Kampagne unterstützt auch einen Ausstiegsplan aus Tierversuchen, der die Annahme humanerer und effektiverer Alternativen fördern kann.

Die Briefkampagne stellt einen wichtigen Schritt zur Verbesserung des Tierschutzes in der deutschen Forschungsindustrie dar.

Sie betont die Notwendigkeit politischer Verantwortung, um das Leiden von Tieren zu beenden und ethischere und effektivere wissenschaftliche Methoden zu übernehmen.

Mit der wachsenden öffentlichen Meinung zugunsten des Tierschutzaktivismus ist es für politische Entscheidungsträger unerlässlich, Maßnahmen zur Umsetzung dieser Änderungen zu ergreifen, die sowohl die menschliche Gesundheit als auch das Wohlergehen der Tiere priorisieren.

Schlussfolgerung

Die Überarbeitung des deutschen Tierschutzgesetzes hat kontroverse Diskussionen ausgelöst, wobei einige medizinische Fachleute argumentieren, dass ein Verbot von Tierversuchen den medizinischen Fortschritt beeinträchtigen würde.

Die derzeitige Umsetzung des Gesetzes wurde jedoch wegen unzureichender Maßnahmen zur Verhinderung von Verstößen gegen EU-Richtlinien zu Tierversuchen juristisch angefochten.

Das Ziel der Überarbeitung ist es, diese Verstöße zu beheben und einen Ausstieg aus Tierversuchen einzuleiten, obwohl Koalitionspolitiker keine Pläne für ein Verbot haben.

Diese Untätigkeit hat zu schwerem Leiden bei Labor Tieren geführt, was zu einer Briefkampagne geführt hat, in der die Regierung aufgefordert wird, den Tierschutz zu priorisieren und die Vorschriften mit EU-Richtlinien in Einklang zu bringen.

Zusammenfassend ist es bei der Debatte um das deutsche Tierschutzgesetz entscheidend, ethische Überlegungen bei der Durchführung wissenschaftlicher Forschung mit Tieren zu priorisieren.

Die derzeitige Umsetzung des Gesetzes erfüllt nicht die EU-Standards bei Tierversuchen, was zu erheblichem Leiden bei Labor Tieren führt.

Um dieses Problem angemessen anzugehen, müssen politische Entscheidungsträger alternative Methoden berücksichtigen, die den Schaden für Tiere minimieren oder beseitigen und die Einhaltung von EU-Richtlinien gewährleisten.

Letztendlich ist es möglich, wissenschaftlichen Fortschritt mit ethischen Grundsätzen in Einklang zu bringen, indem rigorose Forschungsmethoden priorisiert werden, die das Wohlergehen von menschlichen und nicht-menschlichen Subjekten respektieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert