Das Problem mit Tofu: Soja und das Gehirn
Das Problem mit Tofu: Soja und das Gehirn

„Tofu lässt das Gehirn schrumpfen!“ Diese ernüchternde Sojabohnen-Enthüllung ist kein Science-Fiction-Szenario, sondern Realität. Dass eine massive Ernährung, durch Soja, gesundheitliche Probleme erzeugen kann, wird immer deutlicher! Nun werden immer mehr Studien veröffentlicht, die für die vegane Welt, eine komplette Verdummung vorhersehen!

Dieser Artikel wurde aus dem englischen übersetzt: von John D. MacArthur

In einer großen Studie mit 3.734 älteren japanisch und amerikanischen Männern, hatten diejenigen, die regelmäßig Tofu aßen, ein bis zu 2,4-mal höheres Risiko, später an Alzheimer zu erkranken. Im Rahmen der drei Jahrzehnte dauernden Alterungsstudie in Amerika und Japan wurden 27 Lebensmittel und Getränke mit der Gesundheit der Teilnehmer korreliert. Männer, die mindestens zweimal wöchentlich Tofu konsumierten, hatten eine stärkere kognitive Beeinträchtigung, als diejenigen, die selten oder nie Sojabohnenquark aßen. [1,2]

Forscher Dr. Lon R. White vom Hawaii Center for Health Research stellte fest, dass die Testergebnisse der Probanden, die regelmäßig Sojaprodukte zu sich nahmen, fünf Jahre älter erschienen, als derjenigen, die sich nicht hauptsächlich durch Sojaprodukte ernährten!

Die Forscher stellten gleichzeitig fest, dass mit höherem Tofu-Konsum, auch ein niedrigeres Gehirngewicht verbunden ist! Die Hirnatrophie wurde bei 574 Männern anhand von MRT-Ergebnissen und bei 290 Männern anhand von Autopsiedaten beurteilt. Schrumpfung tritt auf natürliche Weise, mit dem Alter auf! Aber bei den Männern, die mehr Tofu konsumiert hatten, schien der Alterungsprozess des Gehirns vorzeitig und stärker fortzuschreiten!

Phytoöstrogene – Soja-Selbstverteidigung

Pflanzen haben viele verschiedene Strategien entwickelt, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Einige haben Dornen oder Stacheln, während andere schlecht riechen, oder sogar giftig sind. Pflanzen haben also einen eigenen Schutz entwickelt, um als Nahrungsgrundlage für andere Lebewesen entgegenzuwirken. In der Tierwelt haben sich dann wiederum Gegenmaßnahmen entwickelt, die wiederum diese Schutzmechanismen aufheben, bzw. diese umgehen können!

Pflanzen, wie Soja, stellen orale Kontrazeptiva her, um sich zu verteidigen, sagt Dr. Claude Hughes, Neuroendokrinologe am Cedars-Sinai Medical Center. Sie entwickelten Verbindungen, die natürliches Östrogen nachahmen. Diese Phytoöstrogene können die an Fortpflanzung und Wachstum beteiligten Säugetierhormone stören – eine Strategie, um die Anzahl und Größe von Raubtieren zu reduzieren.

Toxikologen sind besorgt über die Gesundheitsrisiken von Soja

Die vegane Sojaindustrie sagt, Whites Studie zeige nur einen Zusammenhang zwischen Tofu-Konsum und Gehirnalterung, beweise aber nicht Ursache und Wirkung. Andererseits halten die Sojaexperten des Nationalen Zentrums für toxikologische Forschung, Daniel Sheehan, Ph.D., und Daniel Doerge, Ph.D., diese Tofu-Studie für sehr wichtig. „Es ist eine der robusteren, gut konzipierten prospektiven epidemiologischen Studien, die allgemein verfügbar sind Wir haben selten eine solche Aussagekraft in Humanstudien sowie einen potenziellen Mechanismus.“

In einem Brief an die FDA aus dem Jahr 1999 (und in der ABC News-Sendung 20/20) äußerten die beiden Toxikologen ihren Widerstand gegen die gesundheitsbezogenen Angaben und sagten, die Honolulu-Studie „biete Beweise dafür, dass Soja (Tofu)-Phytoöstrogene vaskuläre Demenz verursachen. Angesichts der Tatsache, dass Östrogene für die Aufrechterhaltung der Gehirnfunktion bei Frauen wichtig sind, dass das männliche Gehirn Aromatase enthält, das Enzym, das Testosteron in Östradiol umwandelt, und dass Isoflavone diese enzymatische Aktivität hemmen, gibt es eine mechanistische Grundlage für die menschlichen Erkenntnisse.“ [3]

Obwohl die Rolle von Östrogen im Zentralnervensystem nicht gut verstanden wird, stellt White fest, dass „eine wachsende Zahl von Informationen darauf hindeutet, dass Östrogene für die optimale Reparatur und den Ersatz von neuralen Strukturen benötigt werden, die mit dem Altern erodiert sind“.

Ein Verbindungsglied des Rätsels könnten kalziumbindende Proteine ​​sein, die mit dem Schutz vor neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. In kürzlich durchgeführten Tierstudien am Neuroscience Center der Brigham Young University fanden Forscher heraus, dass der Verzehr von Phytoöstrogenen über eine Sojadiät über einen relativ kurzen Zeitraum die Phytoöstrogenspiegel im Gehirn signifikant erhöhen und die kalziumbindenden Proteine ​​im Gehirn verringern kann. [4]

Bedenken hinsichtlich der Verabreichung von Soja an Säuglinge

Das größte Problem bei Soja ist möglicherweise die Verwendung in Säuglingsanfangsnahrung. „Die Menge an Phytoöstrogenen, die in Soja-Säuglingsnahrung für einen Tag enthalten sind, entspricht 5 Antibabypillen“, sagt Mary G. Enig, Ph.D., Präsidentin der Maryland Nutritionists Association. Sie und andere Ernährungsexperten glauben, dass die Exposition von Säuglingen gegenüber hohen Mengen an Phytoöstrogenen mit einer frühen Pubertät bei Mädchen und einer verzögerten körperlichen Reifung bei Jungen verbunden ist. [5]

Eine in der britischen medizinischen Fachzeitschrift Lancet veröffentlichte Studie ergab, dass die „tägliche Exposition von Säuglingen gegenüber Isoflavonen in Soja-Säuglingsnahrung bezogen auf das Körpergewicht 6- bis 11-mal höher ist als die Dosis, die bei Erwachsenen, die Sojaprodukte konsumieren, hormonelle Wirkungen hat“. (Eine Dosis, die zwei Gläsern Sojamilch pro Tag entspricht, die ausreichte, um das Menstruationsmuster bei Frauen zu ändern. [6]) Im Blut der getesteten Säuglinge waren die Konzentrationen von Isoflavonen 13.000-22.000-mal höher als die natürlichen Östrogenkonzentrationen in der Frühzeit Leben. [7]

Soja stört Enzyme

Während Sojabohnen im Vergleich zu anderen Hülsenfrüchten einen relativ hohen Proteingehalt aufweisen, sind sie laut Enig eine schlechte Proteinquelle, da andere in Sojabohnen enthaltene Proteine ​​als starke Enzyminhibitoren wirken. Diese „Anti-Nährstoffe“ blockieren die Wirkung von Trypsin und anderen Enzymen, die für die Proteinverdauung benötigt werden. Trypsin-Inhibitoren sind große, eng gefaltete Proteine, die beim normalen Kochen nicht vollständig deaktiviert werden und die Proteinverdauung reduzieren können. Daher kann der Verzehr von Soja zu chronischen Mängeln bei der Aufnahme von Aminosäuren führen. [8]

Die Fähigkeit von Soja, Enzyme und Aminosäuren zu stören, kann direkte Folgen für das Gehirn haben. Wie White und seine Kollegen vorschlagen, „könnten Isoflavone in Tofu und anderen Sojalebensmitteln ihren Einfluss durch Eingriffe in Tyrosinkinase-abhängige Mechanismen ausüben, die für eine optimale Funktion, Struktur und Plastizität des Hippocampus erforderlich sind.“ [2]

Im Hippocampus, einer Gehirnregion, die für Lernen und Gedächtnis zuständig ist, befinden sich große Mengen an Proteintyrosinkinasen. Eines der primären Isoflavone von Soja, Genistein, hemmt nachweislich die Tyrosinkinase im Hippocampus, wo es die „Langzeitpotenzierung“, einen Mechanismus der Gedächtnisbildung, blockiert. [9]

Tyrosin, Dopamin und die Parkinson-Krankheit

Das Gehirn verwendet die Aminosäuren Tyrosin oder Phenylalanin, um die wichtigsten Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin zu synthetisieren, Gehirnchemikalien, die Wachsamkeit und Aktivität fördern. Dopamin ist entscheidend für die feine Muskelkoordination. Menschen, deren Hände aufgrund der Parkinson-Krankheit zittern, haben eine verminderte Fähigkeit, Dopamin zu synthetisieren. Ein erhöhtes Auftreten von Depressionen und anderen Stimmungsstörungen ist mit niedrigen Dopamin- und Noradrenalinspiegeln verbunden. Auch der aktuelle wissenschaftliche Konsens zur Aufmerksamkeitsdefizitstörung weist auf ein Dopamin-Ungleichgewicht hin.

Es wurde gezeigt, dass Soja die Tyrosinhydroxylase-Aktivität bei Tieren beeinflusst, was dazu führt, dass die Verwertungsrate von Dopamin „zutiefst gestört“ wird. Wenn Sojalecithin-Ergänzungen während der gesamten perinatalen Entwicklung verabreicht wurden, reduzierten sie die Aktivität in der Großhirnrinde und „veränderten synaptische Eigenschaften in einer Weise, die mit Störungen der neuralen Funktion vereinbar ist“. [10]

Forscher des schwedischen Karolinska-Instituts der National Institutes of Health finden einen Zusammenhang zwischen Tyrosinhydroxylase-Aktivität, Schilddrüsenhormonrezeptoren und erschöpftem Dopaminspiegel im Gehirn – insbesondere in der Substantia nigra, einer Region, die mit den für Parkinson charakteristischen Bewegungsschwierigkeiten in Verbindung gebracht wird Erkrankung. [11-13]

Soja beeinflusst das Gehirn über die Schilddrüse

Tyrosin ist auf andere Weise für das Gehirn von entscheidender Bedeutung. Es wird vom Körper benötigt, um aktive Schilddrüsenhormone herzustellen, die ein wichtiger physiologischer Regulator der Gehirnentwicklung von Säugetieren sind. Durch die Beeinflussung der Geschwindigkeit der Zelldifferenzierung und der Genexpression regulieren Schilddrüsenhormone das Wachstum und die Migration von Neuronen, einschließlich der synaptischen Entwicklung und Myelinbildung in bestimmten Gehirnregionen. Niedrige Tyrosinspiegel im Blut sind mit einer Unterfunktion der Schilddrüse verbunden.

Wissenschaftler wissen seit Jahren, dass Isoflavone in Sojaprodukten die Schilddrüsenfunktion dämpfen und Kropf (vergrößerte Schilddrüse) und Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse verursachen können. In den frühen 1960er Jahren wurde bei Säuglingen, die mit Sojabohnen gefüttert wurden, über Kropf und Hypothyreose berichtet. [14] Wissenschaftler des National Center for Toxicological Research zeigten, dass die Soja-Isoflavone Genistein und Daidzein „die durch Schilddrüsenperoxidase katalysierten Reaktionen hemmen, die für die Schilddrüsenhormonsynthese wesentlich sind“. [15]

Japanische Forscher untersuchten die Auswirkungen von Sojabohnen, die gesunden Probanden verabreicht wurden, auf die Schilddrüse. Sie berichteten, dass der Verzehr von nur 30 Gramm (zwei Esslöffel) Sojabohnen pro Tag für nur einen Monat zu einem signifikanten Anstieg des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons (TSH) führte, das von der Hypophyse des Gehirns produziert wird, wenn die Schilddrüsenhormone zu niedrig sind. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass „eine übermäßige Einnahme von Sojabohnen für eine bestimmte Dauer die Schilddrüsenfunktion unterdrücken und bei gesunden Menschen, insbesondere bei älteren Menschen, Kropf verursachen kann“. [16]

Schilddrüsenhormone und fötale Gehirnentwicklung

Schilddrüsenveränderungen gehören zu den am häufigsten vorkommenden Autoimmunerkrankungen bei Kindern. Forscher des Cornell University Medical College zeigten, dass die „Häufigkeit der Fütterung mit Soja-Milchformulierungen im frühen Leben bei Kindern mit autoimmuner Schilddrüsenerkrankung signifikant höher war“. [17] In einer früheren Studie fanden sie heraus, dass doppelt so viele diabetische Kinder im Vergleich zu nicht-diabetischen Kindern Soja-Formel im Säuglingsalter erhalten hatten. [18]

Schweizer Gesundheitsbehörden erkennen das Risiko und empfehlen Soja für Babys „sehr restriktiv zu verwenden“. In England und Australien raten die Gesundheitsbehörden den Eltern, sich zuerst von einem Arzt beraten zu lassen, bevor sie ihren Säuglingen Sojanahrung geben. Das neuseeländische Gesundheitsministerium empfiehlt, dass „Sojamilchnahrung nur unter der Anweisung einer medizinischen Fachkraft für bestimmte medizinische Indikationen verwendet werden sollte. Kliniker, die Kinder mit einer Säuglingsmilchnahrung auf Sojabasis wegen medizinischer Beschwerden behandeln, sollten sich des Potenzials bewusst seiner Interaktion zwischen Soja-Säuglingsnahrung und Schilddrüsenfunktion.“ [19]

Schilddrüsenhormone üben ihren Einfluss in diskreten Zeitfenstern aus. Unangemessene Hormonspiegel können verheerende Auswirkungen auf die Entwicklung des menschlichen Gehirns haben, insbesondere während der ersten 12 Wochen der Schwangerschaft, wenn der Fötus für die Gehirnentwicklung auf die Schilddrüsenhormone der Mutter angewiesen ist. Danach beeinflussen sowohl der mütterliche als auch der fötale Schilddrüsenhormonspiegel das zentrale Nervensystem.

Eine 1999 im New England Journal of Medicine veröffentlichte Studie zeigte, dass schwangere Frauen mit Schilddrüsenunterfunktion viermal häufiger Kinder mit niedrigem IQ bekommen, wenn die Störung unbehandelt bleibt. Die Studie ergab, dass 19 % der Kinder von Müttern mit Schilddrüsenunterfunktion einen IQ-Wert von 85 oder weniger hatten, verglichen mit nur 5 % der Kinder von Müttern ohne solche Probleme. [20]

Schilddrüse, Gehirn und Umweltgifte

Kinder, die pränatal und während der Kindheit üblichen Umweltgiften wie Dioxin und polychlorierten Biphenylen (PCB) ausgesetzt sind, können unter Verhaltens-, Lern- und Gedächtnisproblemen leiden, da diese Chemikalien die normale Wirkung des Schilddrüsenhormons stören können. [21]

Kombinationen aus Insektiziden, Unkrautvernichtungsmitteln und Kunstdünger – selbst in geringen Mengen – haben messbare schädliche Auswirkungen auf die Schilddrüse und andere Hormone sowie auf das Gehirn. [24] EPA-Wissenschaftler wollen nun das allgemein verwendete Herbizid Atrazin zu einem „wahrscheinlichen Karzinogen“ aufwerten. In Tierversuchen haftet Atrazin an Stellen im Hypothalamus, einer entscheidenden Gehirnregion, die an der Regulierung von Stress und Sexualhormonen beteiligt ist. [25]

Personen, bei denen die Parkinson-Krankheit neu diagnostiziert wurde, waren im Vergleich zu Personen ohne die Krankheit mehr als doppelt so häufig Insektiziden in ihrem Zuhause ausgesetzt. [26]

Sojanahrung für Säuglinge kann andere Neurotoxine enthalten: Aluminium, Cadmium und Fluorid. Studien ergaben, dass die Aluminiumkonzentrationen in Formeln auf Sojabasis im Vergleich zu menschlicher Muttermilch 100-mal höher waren, während der Cadmiumgehalt 8–15 Mal höher war als in Formeln auf Milchbasis. In einer australischen Studie lag der Fluoridgehalt von Formeln auf Sojabasis zwischen 1,08 und 2,86 Teilen pro Million. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass „ein längerer Konsum (älter als 12 Monate) von Säuglingsnahrung, die mit optimal fluoridiertem Wasser rekonstituiert wurde, dazu führen könnte, dass übermäßige Mengen an Fluorid aufgenommen werden“. Eine Studie an Kindern aus Connecticut ergab, dass eine leichte bis mittelschwere Fluorose stark mit der Verwendung von Säuglingsnahrung auf Sojabasis assoziiert war. [27-30]

Im Mai 2000 veröffentlichten die Bostoner Ärzte für soziale Verantwortung ihren Bericht „The Toxic Threats to Child Development“. Im Abschnitt über Neurotoxine schlussfolgerten sie: „Studien an Tieren und menschlichen Populationen deuten darauf hin, dass eine Fluoridexposition in einer Höhe, die von einem erheblichen Teil der Bevölkerung, deren Trinkwasser fluoridiert ist, erfahren wird, nachteilige Auswirkungen auf die Entwicklung des Gehirns haben kann.“ [31]

Jod vs. Fluor

Die Schilddrüse verwendet Tyrosin und das natürliche Element Jod, um Thyroxin (T4) herzustellen, ein Schilddrüsenhormon, das vier Jodatome enthält. Das andere, viel aktivere Schilddrüsenhormon ist Tri-Jodthyronin (T3), das drei Jodatome hat. Der Jodmangel in der Nahrung wird seit langem als das Problem der verminderten Schilddrüsenhormonsynthese identifiziert.

Laut dem International Council for the Control of Iodine Deficiency Disorders: „Jodmangel wird weltweit als Hauptursache für vermeidbare geistige Retardierung bezeichnet. Seine Schwere kann von leichter intellektueller Abstumpfung bis hin zu offenem Kretinismus reichen, einem Zustand, der schwere geistige Retardierung und tauben Mutismus umfasst, Minderwuchs und verschiedene andere Defekte … Die Schädigung des sich entwickelnden Gehirns führt dazu, dass Individuen schlecht gerüstet sind, um Krankheiten zu bekämpfen, zu lernen, effektiv zu arbeiten oder sich zufriedenstellend zu reproduzieren.

Diese entscheidende Rolle von Jod ist ein weiterer Grund, warum die Schilddrüse heute besonders anfällig ist. Der kanadische Forscher Andreas Schuld hat in den letzten 70 Jahren mehr als 100 Studien dokumentiert, die nachteilige Auswirkungen von Fluorid auf die Schilddrüse zeigen. [32] Schuld sagt: „Fluor, das das Stärkste in der Gruppe der Halogene ist, wird die Jod- und Jodsynthese ernsthaft stören und eine stärkere Ausscheidung des aufgenommenen Jods im Urin erzwingen, wenn die Aufnahme oder Absorption von Fluorid zunimmt.“

Fluoride wurden in der Vergangenheit tatsächlich verwendet, um die Schilddrüsenfunktion zu reduzieren. In den 1930er bis 1960er Jahren wurden Patienten mit Hyperthyreose Fluoride in einer Menge von 0,9 mg bis 4,5 mg/Tag als wirksame Anti-Schilddrüsen-Medikamente verabreicht.“ [33] Russische Forscher kamen in den 1980er Jahren zu dem Schluss, dass ein längerer Konsum von Trinkwasser mit einem erhöhten Fluorgehalt schädlich war, ein Risikofaktor für eine schnellere Entwicklung der Schilddrüsenpathologie.[34]

Eine Hauptquelle der Fluoridbelastung in den Vereinigten Staaten ist fluoridiertes Trinkwasser – einschließlich Nahrungsmitteln und Getränken, die mit diesem behandelten Wasser hergestellt und verarbeitet werden. (Nur etwa 5 % der Weltbevölkerung sind fluoridiert und mehr als die Hälfte lebt in Nordamerika. 99 % des westlichen Kontinentaleuropas haben den Zusatz von Fluoridverbindungen zu ihrem Trinkwasser abgelehnt, verboten oder eingestellt. [35]) Außerdem etwa 45 Millionen Pfund Fluorwasserstoff werden jedes Jahr aus US-Kohlekraftwerken in die Umwelt freigesetzt.

Soja-Phytate hemmen die Zinkaufnahme

Eine weitere Möglichkeit, wie Sojabohnen die Gehirnfunktion beeinflussen können, ist ihr Gehalt an Phytinsäure. Phytinsäure ist eine organische Säure, die im äußeren Teil aller Samen vorhanden ist. Auch als Phytate bekannt, blockieren sie die Aufnahme essenzieller Mineralien im Darmtrakt: Kalzium, Magnesium, Eisen und insbesondere Zink. Laut einer von der Weston A. Price Foundation zitierten Studie haben Sojabohnen sehr hohe Konzentrationen einer Form von Phytinsäure, die besonders schwer zu neutralisieren ist – und die Zinkaufnahme vollständiger stört als andere Mineralien.

Die Sojaindustrie erkennt das Problem an und stellt fest, dass „eine halbe Tasse gekochte Sojabohnen ein mg Zink enthält. Zink wird jedoch schlecht aus Sojalebensmitteln aufgenommen.“ Was Eisen betrifft, „verringern sowohl Phytat als auch Sojaprotein die Eisenaufnahme, sodass das Eisen in Sojalebensmitteln im Allgemeinen schlecht aufgenommen wird.“ [36]

Die Ernährungswissenschaftlerin Sally Fallon, Autorin von Nourishing Traditions: The Cookbook that Challenges Politically Correct Nutrition and the Diet Dictocrats, sagt, dass bereits 1967 Forscher, die Soja-Formulierung testeten, herausfanden, dass sie bei jedem Säugling, dem sie verabreicht wurde, eine negative Zinkbilanz verursachte. Selbst wenn die Diäten zusätzlich mit Zink ergänzt wurden, bestand eine starke Korrelation zwischen dem Phytatgehalt in der Formel und schlechtem Wachstum. Sie warnt, dass „eine reduzierte Wachstumsrate beim Säugling besonders schwerwiegend ist, da sie die Akkumulation von Lipiden im Myelin verzögert und somit die Entwicklung des Gehirns und des Nervensystems gefährdet.

Zink und das Gehirn

Im Gehirn, insbesondere im Hippocampus, werden relativ hohe Zinkspiegel gefunden. Zink spielt eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Nervenimpulsen zwischen Gehirnzellen. Es wurde gezeigt, dass ein Zinkmangel während der Schwangerschaft und Stillzeit mit vielen angeborenen Anomalien des Nervensystems bei den Nachkommen zusammenhängt. Bei Kindern wurden „unzureichende Zinkspiegel mit verminderter Lernfähigkeit, Apathie, Lethargie und geistiger Behinderung in Verbindung gebracht“. [37]

Das USDA verweist auf eine Studie mit 372 chinesischen Schulkindern mit sehr niedrigen Zinkwerten in ihrem Körper. Die Kinder, die Zinkergänzungen erhielten, zeigten die am stärksten verbesserte Leistung – insbesondere in Bezug auf Wahrnehmung, Gedächtnis, Argumentation und psychomotorische Fähigkeiten wie Augen-Hand-Koordination. Drei frühere Studien mit Erwachsenen zeigten auch, dass Änderungen der Zinkaufnahme die kognitive Funktion beeinflussten. [38]

Neue Forschungen haben ein spezifisches Kontingent von Neuronen identifiziert, sogenannte „zinkhaltige“ Neuronen, die fast ausschließlich im Vorderhirn zu finden sind, wo sie sich bei Säugetieren zu einem „komplexen und ausgeklügelten Assoziationsnetzwerk entwickelt haben, das die meisten Großhirnrinden und das limbische System miteinander verbindet Strukturen.“ Dies deutet auf die Bedeutung von Zink bei den normalen und pathologischen Prozessen der Großhirnrinde hin. [39] Darüber hinaus kann ein altersbedingter Zinkmangel im Gewebe zum Tod von Gehirnzellen bei Alzheimer-Demenz beitragen. [40]

Sicheres Soja

Zur Herstellung von Sojamilch werden die Bohnen zunächst in einer alkalischen Lösung eingeweicht und dann auf etwa 115 Grad C erhitzt, um möglichst viele der Trypsin-Inhibitoren zu entfernen. Fallon sagt, dass diese Methode die meisten, aber nicht alle Anti-Nährstoffe zerstört, aber es hat den „unglücklichen Nebeneffekt, dass die Proteine ​​so denaturiert werden, dass sie sehr schwer verdaulich und in ihrer Wirksamkeit stark reduziert werden“. Darüber hinaus verbleiben Phytate in Sojamilch, um die Aufnahme essenzieller Mineralien zu blockieren.

Nur eine lange Fermentationszeit reduziert den Phytatgehalt von Sojabohnen signifikant, ebenso wie die Trypsin-Inhibitoren, die Enzyme und Aminosäuren stören. Daher liefern fermentierte Sojaprodukte wie Tempeh und Miso (nicht Tofu) Nährstoffe, die leicht aufgenommen werden können.

Links zu weiteren Informationen:

1. White LR, Petrovich H, Ross GW, Masaki KH, Association of mid-life consumption of tofu with late life cognitive impairment and dementia: the Honolulu-Asia Aging Study. Fifth International Conference on Alzheimer’s Disease, #487, 27 July 1996, Osaka, Japan.

2. White LR, Petrovitch H, Ross GW, Masaki KH, Hardman J, Nelson J, Davis D, Markesbery W, Brain aging and midlife tofu consumption. J Am Coll Nutr 2000 Apr;19(2):242-55.
 
3. Doerge and Sheehan, Letter to the FDA, Feb 18, 1999.
 
4. Lephart ED, Thompson JM, Setchell KD, Adlercreutz H, Weber KS, Phytoestrogens decrease brain calcium-binding proteins… Brain Res 2000 Mar 17;859(1):123-31.
 
5. Soy Infant Formula Could Be Harmful to Infants: Groups Want it Pulled. Nutrition Week, Dec 10, 1999;29(46):1-2.
 
6. Cassidy A, Bingham S, Setchell KD, Biological effects of a diet of soy protein rich in isoflavones on the menstrual cycle of premenopausal women. Am J Clin Nutr 1994 Sep;60(3):333-40.
 
7. Setchell KD, Zimmer-Nechemias L, Cai J, Heubi JE, Exposure of infants to phyto-oestrogens from soy-based infant formula. Lancet 1997 Jul 5;350(9070):23-27.
 
8. Enig MG, Fallon SA, Tragedy and Hype, The Third International Soy Symposium. Nexus Magazine Vol 7, No 3, April-May 2000.
 
9. O’Dell TJ, Kandel ER, Grant SG, Long-term potentiation in the hippocampus is blocked by tyrosine kinase inhibitors. Nature 1991 Oct 10 353:6344 558-60.
 
10. Bell JM, Whitmore WL, Cowdery T, Slotkin TA, Perinatal dietary supplementation with a soy lecithin preparation: effects on development of central catecholaminergic neurotransmitter systems. Brain Res Bull 1986 Aug;17(2):189-95.
 
11. Zetterstrom RH, Williams R, Perlmann T, Olson L, Cellular expression of the immediate early transcription factors Nurr1 and NGFI-B suggests a gene regulatory role in several brain regions including the nigrostriatal dopamine system. Brain Res Mol Brain Res 1996 Sep 5;41(1-2):111-20.
 
12. Castillo SO, Baffi JS, Palkovits M, Goldstein DS, Kopin IJ, Witta J, Magnuson MA, Nikodem VM, Dopamine biosynthesis is selectively abolished in substantia nigra… Mol Cell Neurosci 1998 May;11(1-2):36-46.
 
13. Baffi JS, Palkovits M, Castillo SO, Mezey E, Nikodem VM, Differential expression of tyrosine hydroxylase in catecholaminergic neurons of neonatal wild-type and Nurr1-deficient mice. Neuroscience 1999;93(2):631-42.
 
14. Shepard TH, Soybean goiter. New Eng J Med 1960;262:1099-1103.
 
15. Divi RL, Chang HC, Doerge DR, Anti-thyroid isoflavones from soybean: isolation, characterization, and mechanisms of action.Biochem Pharmacol 1997 Nov 15;54(10):1087-96.
 
16. Ishizuki Y, Hirooka Y, Murata Y, Togashi K,The effects on the thyroid gland of soybeans administered experimentally in healthy subjects. Nippon Naibunpi Gakkai Zasshi 1991 May 20;67(5):622-29.
 
17. Fort P, Moses N, Fasano M, Goldberg T, Lifshitz F, Breast and soy-formula feedings in early infancy and the prevalence of autoimmune thyroid disease in children. J Am Coll Nutr 1990 Apr;9(2):164-67.
 
18. Fort P, Lanes R, Dahlem S, Recker B, Weyman-Daum M, Pugliese M, Lifshitz FJ, Breast feeding and insulin-dependent diabetes mellitus in children. Am Coll Nutr 1986;5(5):439-41.
 
19. Regulatory Guidance in Other Countries: New Zealand Ministry of Health Position Statement on Soy Formulas (Adobe Acrobat file).
 
20. Haddow JE, Palomaki GE, Allan WC, Williams JR, Knight GJ, Gagnon J, O’Heir CE, Mitchell ML, Hermos RJ, Waisbren SE, Faix JD, Klein RZ, Maternal thyroid deficiency during pregnancy and subsequent neuropsychological development of the child. N Engl J Med 1999 Aug 19;341(8):549-55.
 
21. Hauser P, McMillin JM, Bhatara VS, Resistance to thyroid hormone: implications for neurodevelopmental research on the effects of thyroid hormone disruptors. Toxicol Ind Health 1998 Jan-Apr;14(1-2):85-101.
 
24. Porter WP, Jaeger JW, Carlson IH, Endocrine, immune and behavioral effects of aldicarb (carbamate), atrazine (triazine) and nitrate (fertilizer) mixtures at groundwater concentrations. Toxicol Ind Health 1999 Jan-Mar;15(1-2):133-50.
 
25. Watson, Traci, Common herbicide likely causes cancer. USA Today, June 29, 2000.
 
26. Nelson L, American Academy of Neurology’s 52nd annual meeting in San Diego, CA, April 29-May 6, 2000.
 
27. McGraw M, Bishop N, Jameson R, Robinson MJ, O’Hara M, Hewitt CD, Day JP, Aluminium content of milk formulae and intravenous fluids used in infants. Lancet 1986 Jan 18;1(8473):157.
 
28. Dabeka RW, McKenzie AD, Lead, cadmium, and fluoride levels in market milk and infant formulas in Canada. J Assoc Off Anal Chem 1987;70(4):754-57.
 
29. Silva M, Reynolds EC, Fluoride content of infant formulae in Australia. Aust Dent J 1996 Feb;41(1):37-42.
 
30. Pendrys DG, Katz RV, Morse DE, Risk factors for enamel fluorosis in a fluoridated population. Am J Epidemiol 1994 Sep 1;140(5):461-71.
 
31. Schettler T, Stein J, Reich F, Valenti M, In Harm’s Way: Toxic Threats to Child Development. Greater Boston Physicians for Social Responsibility, May 2000.
 
32. Studies Dealing with Fluoride and the Thyroid Gland. See also: Fluoride Controversy in Townsend Letter for Doctors and Patients.
 
33. Galetti PM, Joyet, G, Effect of fluorine on thyroidal iodine metabolism in hyperthyroidism. J Clin Endocrinol 1958;18:1102-10.
 
34. Bachinskii PP, Gutsalenko OA, Naryzhniuk ND, Sidora VD, Shliakhta AI, Action of the body fluorine of healthy persons and thyroidopathy patients on the function of hypophyseal-thyroid the system. Probl Endokrinol (Mosk) 1985 Nov-Dec;31(6):25-29.
 
35. Fluoridation Status of Some Countries, Fluoride: Protected Pollutant or Panacea?
 
36. Soy Nutritive Content, United Soybean Board.
 
37. Pfeiffer CC, Braverman ER, Zinc, the brain and behavior. Biol Psychiatry 1982 Apr;17(4):513-32.
 
38. U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service, Food & Nutrition Research Briefs, July 1997.
 
39. Frederickson CJ, Suh SW, Silva D, Frederickson CJ, Thompson RB, Importance of zinc in the central nervous system: the zinc-containing neuron. J Nutr 2000 May;130(5S Suppl):1471S-83S.
 
40. Ho LH, Ratnaike RN, Zalewski PD, Involvement of intracellular labile zinc in suppression of DEVD-caspase activity in human neuroblastoma cells. Biochem Biophys Res Commun 2000 Feb 5;268(1):148-54.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert