Wer bin ich?
Mein Name ist Silvio Harnos, geboren am 2. Februar 1972 in der östlichsten Stadt Deutschlands, Görlitz. Bis zu meiner Auswanderung nach Indonesien im Jahr 2008 war ich als selbständiger Kommunikationstechniker tätig. Gemeinsam mit Geschäftspartnern gelang es uns, mehr als 10.000 Firmen und Privathaushalte in Görlitz und Umgebung über ein spezielles WLAN-System mit Internet zu versorgen.
Mein Weg nach Indonesien
2004 lernte ich bei einem beruflichen Auftrag an der Universität Osnabrück meine Frau kennen. Zwei Jahre später heirateten wir in Görlitz, und kurz darauf wurde unsere Tochter geboren. 2007, nach dem Abschluss des Studiums meiner Frau, reisten wir das erste Mal in ihre Heimat Indonesien. Ich war sofort begeistert von der Freundlichkeit und Mentalität der Menschen. So entstand der Wunsch, für ein bis zwei Jahre in Indonesien zu leben. Dass dieser Traum so schnell Wirklichkeit werden sollte, konnte ich damals nicht ahnen.
Nach einem einmonatigen Urlaub in Indonesien begann meine Frau in Deutschland eine Jobsuche im Bereich Finanzen. Die Finanzkrise von 2007/2008 erschwerte jedoch ihre Chancen, in Europa eine Stelle zu finden. Im Sommer 2008 bewarb sie sich bei mehreren Unternehmen in Jakarta – mit Erfolg. So stand unser Umzug nach Jakarta fest.
Mein beruflicher Neubeginn in Indonesien
In Indonesien galt 2008 noch die Regel, dass Ehepartner indonesischer Staatsbürger keine Arbeitserlaubnis erhielten. Erst 2014 wurde dieses Gesetz durch ein Voting der Vereinten Nationen überarbeitet. Ohne die Möglichkeit, einer regulären Arbeit nachzugehen, begann ich zu bloggen und verkaufte indonesische Produkte wie den berühmten Kopi Luwak auf eBay.
Die Entstehung von GERATI
2013 sah ich mich mit einer gezielten kriminellen Aktion von PETA konfrontiert. Die Organisation tarnte eine Petition als Mailbombing-Kampagne, was zu über 65.000 E-Mails führte. Viele Absender fragten mich, wie ich an ihre E-Mail-Adressen gelangt sei – obwohl PETA diese offenbar selbst weitergegeben hatte. Diese Erfahrungen motivierten mich, GERATI zu gründen: Ein Informationsportal, das kritisch über radikale Tierrechtsorganisationen berichtet.
Warum GERATI wichtig ist
Auf GERATI berichte ich über Themen aus dem Bereich Tierschutz und Tierrechte und verfasse journalistische Artikel, die auch kritische Meinungen beleuchten. Organisationen wie PETA dulden auf ihren sozialen Plattformen keine abweichenden Ansichten: Kritische Kommentare werden gelöscht, Nutzer gesperrt. Deshalb ist es essenziell, dass alternative Perspektiven öffentlich gemacht werden.
Dass meine Arbeit auf Widerstand stößt, zeigen die zahlreichen Klagen und Strafanzeigen aus dem Umfeld von PETA. Durch transparente Berichterstattung über diese Anschuldigungen möchte ich anderen Betroffenen helfen, sich erfolgreich zu verteidigen. Schweigen würde Organisationen wie PETA nur in die Hände spielen.
Unterstützen Sie GERATI
Seit 2013 verfasse ich nahezu täglich mindestens einen Artikel auf GERATI. Damit dies möglich bleibt, bin ich auf Unterstützung angewiesen. Sei es für Rechtsberatung, Recherchekosten oder die Finanzierung von behördlichen Auskünften – jede Spende zählt und trägt dazu bei, meine Arbeit fortzuführen.
Kontakt
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, erreichen Sie mich über folgende Kanäle:
- Telefon: +49 (0)3581 7921521 (VoIP, Ortsvorwahl Görlitz)
- WhatsApp/Telegram: +62 87 88 2424 150
- Fax: +49 (0)3581 7921529
- Social Media: Privatnachrichten auf Facebook, X (ehem. Twitter), oder Instagram
Bitte beachten Sie die Zeitverschiebung: +6 Stunden (Winterzeit) bzw. +5 Stunden (Sommerzeit).